Die Anmeldung Ihres Kindes findet im Sekretariat bei Frau Neumann statt und erfolgt nach der schriftlichen Einladung zum ersten Elternabend der Klasse. Sind Sie in unser Einzugsgebiet gezogen, kommen Sie bitte an den Öffnungszeiten des Sekretariats (Mo bis Do 8.00 bis 13.00 Uhr) in die Schule.
Unter Downloads finden Sie das Anmeldeformular.
In der ersten und zweiten Klasse haben Eltern die Möglichkeit ihr Kind für die Betreuung von 12.10 bis 12.55 Uhr anzumelden. Im Rahmen dieses Angebots wird das Kind von pädagogischen Mitarbeitern unserer Schule mit den anderen der dazu angemeldeten Kinder der Klasse betreut. Die Anmeldung ist freiwillig, gilt für ein Halbjahr als verbindlich und findet im Sekretariat statt.
Neben Beratungsgesprächen mit Lehrkräften und Schulleitung haben Sie auch die Möglichkeit, mit unserer Beratungslehrerin Frau Porzig einen Termin zu vereinbaren. In diesen Beratungsgesprächen fungiert Frau Porzig als unabhängige Ansprechpartnerin und unterliegt der Schweigepflicht. Als Themen kommen Lern- und Verhaltensstörungen, aber auch andere schulische Probleme in Frage.
Über Beurlaubungen von bis zu drei Tagen entscheidet die Klassenlehrerin. Über diese Zeitspanne hinausgehende Beurlaubungen werden über einen formlosen Antrag an die Schulleitung gestellt.
Mindestens einmal im Halbjahr findet in jeder Klasse ein Elternabend statt, zu dem die Elternvertreter in Absprache mit dem Klassenlehrer einladen. Hier wird über den aktuellen Unterricht, geplante Inhalte sowie weitere die Klasse betreffende Themen und wichtige Ereignisse im Schulleben gesprochen.
Einmal im Jahr findet an unserer Schule ein Elternsprechtag statt. Dieser liegt für die Klassen 2 bis 4 im November, für die Klasse 1 im Januar. An diesem Termin haben die Erziehungsberechtigten (und selbstverständlich auch die Kinder) die Möglichkeit, sich bei den Lehrkräften über den Leistungsstand zu informieren. Darüber hinaus können Sie sich bei Gesprächsbedarf an die jeweilige Lehrkraft wenden.
Jede Klassengemeinschaft wählt zu Beginn des ersten und dritten Jahres ihre KlassenelternvertreterIn sowie deren Stellvertretung. Diese vertreten die Klasse im Schulelternrat und haben die Möglichkeit, sich dort in die Gesamt- und Fachkonferenzen der Schule wählen zu lassen. Gleichzeitig wird zu diesem Zeitpunkt über die Vertreter der Klassenelternschaft in der Klassenkonferenz entschieden. Drei Mitglieder der Klassenelternschaft sind Mitglieder der Konferenz der Klasse, in der v.a. über Zeugnisse, aber auch über Erziehungs- und Ordnungsmaßnahmen entschieden wird.
Damit die Lehrkraft Ihres Kindes rechtzeitig über das Fehlen informiert ist, melden Sie Ihr Kind im Falle einer Erkrankung am selben Morgen bis 8.15 Uhr (Anrufbeantworter) im Sekretariat krank (05304/90790). Wenn Ihr Kind wieder gesund ist, tragen Sie die schriftliche Entschuldigung im Schulplaner ein!
Die meisten Schulbücher können bei uns geliehen werden. Die Teilnahme an dieser Ausleihe erfolgt freiwillig. Bitte melden Sie sich dazu nach Erhalt des betreffenden Elterninformationsbriefes am Ende des vorhergehenden Schuljahres an. Um an der Ausleihe teilnehmen zu können, geben Sie bitte die nötigen Formulare fristgerecht zurück und überweisen den anfallenden Betrag auf unser Schulkonto.
Um den Kindern einen gleitenden Anfang in den Schultag zu ermöglichen, ist der Zeitraum von 8.00 bis 8.15 Uhr als offener Anfang festgelegt worden. Die Kinder können in ihre Klasse gehen und sich dort mit ihren Klassenkameraden und Lehrern unterhalten oder in verschiedener Weise beschäftigen.
Mit Beginn des Schuljahres 2011/12 arbeiten wir als Schule im Rahmen der sonderpädagogischen Grundversorgung mit dem Förderzentrum
Pestalozzischule in Gifhorn zusammen. Diese Grundversorgung ermöglicht es, dass Kinder unseres Einzugsgebietes mit Unterstützungsbedarf Lernen, Sprache und sozial-emotionale Entwicklung an
unserer Schule lernen und hier durch Förderschullehrkräfte gefördert werden können. Unsere Förderlehrkraft ist Frau Rieke.
Bitte üben Sie mit Ihrem Kind das verkehrsgerechte Verhalten Ihres Kindes. Den für Ihren Wohnort besten Schulweg entnehmen Sie bitte unserem jeweiligen Schulwegeplan.
Der Schwimmunterricht findet mit Unterstützung der BraWo und des VFL Wolfsburg für Kinder ohne Schwimmbefähigung im 4. und manchmal sogar schon im 3. Schuljahr statt.
Da Bewegung, Lernen und Persönlichkeitsentwicklung in einem engen Zusammenhang stehen, bieten wir ausgewählten Kindern eine zusätzliche Übungsstunde im Rahmen des Sportförderunterrichts an. Speziell ausgebildete Lehrkräfte arbeiten gezielt an den Schwierigkeiten der Kinder und schaffen Erfolgserlebnisse für jeden.
(Je nach Unterrichtsversorgung.)
Der Unterricht findet von Montag bis Freitag in folgendem Rhythmus statt:
8:00 - 8:15 |
Offener Anfang |
8:15 - 9:00 |
1. Stunde |
9.00 - 9:20 |
1. Große Pause |
9:20 - 10:10 |
2. Stunde |
10:10 - 10:15 |
Kleine Pause |
10:15 - 11:00 |
3. Stunde |
11:00 - 11:20 |
2. Große Pause |
11:20 - 12:05 |
4. Stunde |
12:05 - 12:10 |
Kleine Pause |
12:10 - 12:55 |
5. Stunde |
12:55 - 13:05 |
3. Große Pause |
13:05 - 13:50 |
6. Stunde |
Einmal im Schuljahr erhält unsere Schule den Besuch einer Mitarbeiterin des Gesundheitsamtes, die in einer Unterrichtsstunde Aspekte aus diesem Bereich aufgreift. Zudem werden in der ersten und zweiten Klasse die Zähne aller Kinder untersucht. Im 4. Jahrgang gibt es eine Abschlussuntersuchung.
Die enge Zusammenarbeit mit den Kindergärten unseres Einzugsbereiches ist eine Selbstverständlichkeit. Regelmäßig werden deshalb Besprechungen durchgeführt. Beim Übergang in die Schule findet ein ausgiebiger Austausch zwischen abgebenden Kindergarten und uns als aufnehmender Schule statt. Eine gemeinsame Arbeitsgruppe beider Institutionen erstellte in diesem Zusammenhang ein Informationsblatt zum Übergang vom Kindergarten in die Grundschule.