ANTOLIN

In diesem internetgestützten Programm haben die Kinder die Möglichkeit, zu gelesenen Büchern ein Quiz zu bearbeiten und Punkte zu sammeln. Gleichzeitig erfahren die Kinder so, wie gut sie das gelesene Buch verstanden haben. Nähere Informationen zu ANTOLIN erhalten sie bei der Lehrkraft Ihrer Klasse.

ARBEITSGEMEINSCHAFT

Jedes Kind hat seine besonderen Interessen. Neben deren Aufnahme in den normalen Unterricht finden in der dritten und vierten Klasse einstündig Arbeitsgemeinschaften statt, in denen die Kinder jahrgangsübergreifend aus einem breiten Themenangebot eine Arbeitsgemeinschaft nach eigener Wahl belegen dürfen.

BEWEGUNGSSTUNDE

Im Rahmen des Projektes „fit for future“ haben alle Dritt- und Viertklässler die Möglichkeit, ein Vierteljahr eine dritte Sportstunde zu erhalten. Die Teilnahme daran ist verpflichtend.

COMPUTER

Für die Arbeit am Computer steht ein PC-Raum mit 13 Computern sowie pro Klasse ein Computer zur Verfügung. Während im Computerraum gemeinschaftlich bestimmte Fähigkeiten am Computer erworben bzw. Themen recherchiert werden, dienen die Computer in den Klassen als Element der Differenzierung. Im Rahmen des Sachunterrichtes erwerben die Kinder den Computerführerschein.

GEMEINSAMES FRÜHSTÜCK

Zeit zum Essen ist wichtig! Deshalb frühstücken wir jeden Tag zu Beginn der zweiten Stunde zehn Minuten gemeinsam.

JUKOS

 

Seit geraumer Zeit lassen sich auf Grund verschiedenster Faktoren verstärkt Berührungspunkte zwischen der Institution Schule und der Kinder- und Jugendhilfe erkennen. Über das Angebot Jukos (Jugendhilfe im Kontext Schule) wird in Kooperation mit dem örtlichen Jugendamt, diese entstandene Schnittstelle geschlossen und ein erweitertes Jugendhilfeangebot über die bisher bestehenden Hilfesysteme hinaus entwickelt. Ziel soll es hierbei sein, ein sozialraumorientiertes Angebot zu kreieren, welches sowohl Schule als institutionellen Rahmen, als auch private- und freizeitliche Lebenswelten der jungen Menschen in die Hilfe mit einbezieht um potenziellen Problemlagen möglichst ganzheitlich begegnen zu können.

Jukos versteht sich hierbei als unterstützendes Angebot und soll nicht in Konkurrenz zu bestehenden Hilfesystemen innerhalb von Schule gesehen werden. Es wird vielmehr auf maximale Transparenz und gelingende Zusammenarbeit aller Beteiligten gesetzt.

 

Übergeordnete Ziele von Jukos sind:

-Förderungen der jungen Menschen innerhalb ihres gesamten Sozialraums (Schule, Verein, Elternhaus etc.)

-Kooperation zwischen Lehrkräften, Schulsozialarbeit, Bezirkssozialarbeit und Jukos Fachkraft

-Die Anwendung und Umsetzung aktivierender Ansätze, um die Menschen möglichst auf der Grundlage ihrer Stärken und Ressourcen zu mobilisieren

 

Zum jetzigen Zeitpunkt befindet sich das Angebot Jukos noch in der konzeptionellen Entwicklungsphase und wird von daher nur an vereinzelten Schulen im Landkreis Gifhorn angeboten.

 

Die Rechtsgrundlage

Die Leistungen werden nach §§ 27 ff SGB VIII erbracht.

 

 An der Grundschule am Zellberg in Meine ist Frau Nora Festing die tätige Sozialarbeiterin im JUKOS Angebot.

KANGURU-WETTBEWERB

Mathematik ist mehr als nur rechnen. Um Kindern zusätzliche Möglichkeiten bieten zu können, ihre mathematischen Fähigkeiten zu erproben, nimmt unsere Schule am Känguru-Wettbewerb teil. Dabei haben die Kinder 90 Minuten Zeit, einen Test mit Knobelaufgaben zu bearbeiten. Neben möglichst vielen richtig gelösten Aufgaben geht es auch darum, wer die meisten richtigen Aufgaben hintereinander geschafft hat. Die Teilnahme freiwillig.

MOBILITÄT

Das regelgerechte Verhalten unserer Kinder im Verkehr ist uns sehr wichtig. Deshalb wird mit Hilfe der Elternschaft in der zweiten Klasse der Fußgängerführerschein angeboten und in der vierten Klasse die Radfahrprüfung abgelegt.

PAUSENAUFSICHT DURCH SCHÜLER

Alle Kinder unserer Schule sollen sich nach ihren Möglichkeiten in die Schulgemeinschaft einbringen. So übernehmen die Viertklässler im Wechsel ein Vierteljahr lang die Aufsicht im Schulgebäude. In Zweiergruppen betreuen sie die Ausgänge zum Pausenhof sowie den ersten Stock.

PAUSENSPIELE

Unser Schulhof bietet mit seinen vielen Spielgeräten eine Vielzahl von Bewegungsanregungen. Wer jedoch mit Springseilen, Bällen oder ähnlichem spielen möchte, kann sich diese in der Pausenhalle am Spieleschrank ausleihen. Die dazu erforderliche Leihkarte erhält das Kind in seiner Klasse. Die Betreuung des Pausenspieleschranks übernimmt im vierteljährlichen Wechsel eine vierte Klasse.

PROJEKTWOCHE

Einmal im Schuljahr beschäftigen sich die Klassen unserer Schule für mehrere Tage mit einem bestimmten Thema. Die thematische Ausrichtung wird jedes Jahr neu festgelegt. In den letzten Jahren hatten wir im Rahmen der Projektwoche einen Schulzirkus zu Besuch, haben rund ums Buch gearbeitet und das Thema Gesundheit aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet.

SCHULBÜCHEREI

Lesen ist Kino im Kopf. Damit der Film auch starten kann, benötigt ein Kind Lesefutter und einen Ort, der zum Lesen einlädt. 2009 begannen eine Arbeitsgruppe um Frau Probst, einen ungenutzten Klassenraum in ein Leseparadies zu verwandeln. Dank der Unterstützung durch die Gemeinde und unseren Förderverein konnten wir viele Bücher anschaffen. Nun können die Kinder eines jeden Jahrgangs einmal in der Woche ein neues Buch ausleihen. Gleichzeitig wird die Bücherei auch im Rahmen des Deutschunterrichts von unseren Klassen für Buchvorstellungen und gemeinsames Lesen genutzt.

SCHULSOZIALARBEIT

Christiane Hauer arbeitet als Schulsozialarbeiterin an der Grundschule am Zellberg.
In Krisensituationen können SchülerInnen sich bei Bedarf an Frau Hauer wenden. Hier werden sie durch die besondere 1:1 Beziehung individuell unterstützt. Je nach Bedarf werden die Konfliktsituationen auch mit mehreren Schülern in Gruppen aufgearbeitet.

MINIPHÄNOMENTA (temporär)

Selbstgebaute Forscherstationen werden in unseren Fluren regelmäßig in den Pausen von kleinen Forschern untersucht.

MOTTOS

Jeden Monat wollen wir gemeinsam ein bestimmtes Motto vertiefend leben.

JAHRGANGSFLURE

In der Regel sind der Schulkindergarten und die 1. Klasse in der Außenstelle Grüner Weg. Die 2. Klasse im Altbautrakt hinter der Pausenhalle. Der 3. Jahrgang ist in den Räumen vor dem Verwaltungstrakt und der 4. Jahrgang im Obergeschoss.